Die „feste Zahnspange" ist eine festsitzende kieferorthopädische Apparatur, welche (erst nach intensiver Reinigung und zweifacher Glattflächenversiegelung) auf den Zähnen des Patienten / der Patientin angebracht wird und dadurch kontinuierlich mit ganz leichten Kräften schonend 24 Stunden wirken kann. Die Dauer der Behandlung verkürzt sich dadurch im Vergleich zur herausnehmbaren Therapie.
Wir verwenden die Multibracketapparatur je nach Wunsch in einer fast unsichtbaren transparenten Keramikversion oder in einer zierlichen Metallversion.
Auf Wunsch können auch farbige Bracket-Umrandungen aus einer vielfältigen Farbpalette kostenlos ausgewählt werden.
Im Prinzip ja. Aber Kaugummi oder zähe Karamellbonbons können sich leicht um die Brackets verheddern und die Zahnspange beschädigen. Ebenso ist Vorsicht bei harten Lebensmitteln geboten, wie zum Beispiel bei Äpfeln und Möhren. Diese bitte vor dem Essen kleinschneiden 😊!
Zu Anfang ist die festsitzende Multibandapparatur ungewohnt im Mund und man braucht ca. 2-3 Tage, um sich daran zu gewöhnen. Es kann ein leichtes „Muskelkatergefühl“ auftreten, das ganz schnell wieder weggeht und während der Behandlung nicht wiederkehrt. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei uns – wir sind für Sie da! Sprechen kann man natürlich wie immer.
Alle Materialien, die sich im Mund des Patienten befinden, unterliegen den strengen Bestimmungen des Medizinproduktegesetzes (MPG), müssen das CE-Zeichen tragen und sind somit gut verträglich. Natürlich bieten wir auch besonders gut verträgliche Materialien wie Brackets aus Keramik oder Reintitan an.
Bitte vereinbaren Sie in einem solchen Fall zeitnah innerhalb unserer Sprechstunden-Zeiten einen Termin bei uns, damit das Bracket ausgetauscht werden kann! Vielen Dank! Die Brackets werden immer am Bogen mittels Ligaturen gesichert. Deshalb verbleibt ein lockeres Bracket befestigt am Bogen und kann nicht verschluckt werden.
Bei der festsitzenden Behandlung wird die Zahnpflege durch die Brackets und die Bögen etwas erschwert. Es ist wichtig, dass jeder Patient / jede Patientin die Pflegetipps, die er / sie in der Praxis bekommt, regelmäßig beherzigt. So muss die Art und Weise des Zähneputzens etwas geändert werden und man sollte spezielle Zahnbürsten verwenden, mit denen man die versteckteren Stellen auch wirklich erreicht. Das Zähneputzen nach jeder Mahlzeit ist jetzt noch wichtiger, weil sich schneller Zahnbeläge bilden können. Wir demonstrieren und erklären vor der Eingliederung der Multibracketapparatur jedem Patienten / jeder Patientin und seinen / ihren Eltern die gründliche, effiziente Zahnreinigung mit geeigneten, speziellen Handzahnbürsten, Zahnzwischenraumbürsten und elektrischen Zahnbürsten am Multibracketapparatur-Modell und stellen diese Mundhygieneartikel zur Verfügung.
Neue Bürsten putzen besser
Eine weiche Zahnbürste ist besser geeignet als eine harte. Ganz wichtig in jedem Fall ist, dass Sie Ihre Zahnbürste regelmäßig gegen eine neue austauschen, idealerweise alle 3 Monate. Dies gilt natürlich auch für die Bürstenköpfe von elektrischen Zahnbürsten.
Spezielle KFO-Zahnbürsten
Nehmen Sie sich genügend Zeit für eine gründliche Reinigung. Im Gegensatz zur normalen Handzahnbürste sind bei der KFO-Zahnbürste die Außenborsten länger, die Innenborsten kürzer. Außerdem sind die Borsten leicht v-förmig angeordnet. Durch diese besondere Form können sowohl Zähne als auch Brackets von Nahrungsresten und Plaque optimal gereinigt werden. Größere Interdentalraumbürsten eignen sich gut für die senkrechte Reinigung der Brackets und der Zahnbereiche unter den Bögen. Mit speziellen zweireihigen Orthodontie-Zahnbürsten können die Bereiche unterhalb der Brackets am Zahnfleischrand gut gereinigt werden.
Verwendung von Zahnseide und Intertdentalbürstchen
Die Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürstchen zur Reinigung der Zahnzwischenräume ist bei festsitzenden Zahnspangen grundsätzlich möglich.
Zusätzliche Pflege
Die einmal wöchentliche Verwendung eines Fluoridgels als Ergänzung der Mundhygienemaßnahmen ist empfehlenswert und wird verschrieben.
Professionell: die Pflege in der Praxis Ihrer Hauszahnärztin und Ihres Hauszahnarztes
So gut Sie Ihre Zähne auch selbst pflegen, mit den Mitteln, die Ihrer Hauszahnarztpraxis zur Verfügung stehen, geht es noch besser. Es ist in jedem Fall zu empfehlen, ergänzend zur eigenen Zahnpflege für Kinder und Jugendliche die Individualprophylaxe und für Erwachsene die Vorteile der professionellen Zahnreinigung in der eigenen Hauszahnarztpraxis in Anspruch zu nehmen.
Das hängt ganz von der jeweiligen Ausgangslage, dem Schwierigkeitsgrad der Behandlung, dem Patientenalter zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns und auch von der Mitarbeit ab.
Die Therapie mit einer festsitzenden Zahnspange bei Kindern und Jugendlichen mit effizienten thermoelastischen = superelastischen, biokompatiblen und schmerzlosen Behandlungsapparatur-Materialien der neuesten Generation dauert ca. 12 Monate.
Bei kleinen Fehlstellungen sind auch schnellere Behandlungserfolge möglich. Zum Beispiel können bei einem Erwachsenen mit den oben genannten Materialien leichte Frontzahn-Engstände schon in ca. 6 Monaten ausgeformt werden.
Es schließt sich jeweils die Retention, also das Stabilisieren des Behandlungsergebnisses an.